Außergewöhnlich gut erhaltene KAMINPLATTE mit der Darstellung eines Mauren, der an einer Leine die Giraffe ZARAFA führt. Flankiert wird die Szene von zwei
phytomorphen Harpyien.
Die Giraffe, die Karl X. von Mehemet Ali geschenkt wurde, war die erste Giraffe, die nach Frankreich kam, wo sie 18 Jahre lang, von 1827 bis
1845, in der Menagerie des Jardin des Plantes in Paris lebte. Dieses diplomatische Geschenk von Mehemet Ali, Vizekönig des osmanischen Ägyptens, an Karl X., König von Frankreich, gehörte zu einer
Gruppe von drei Giraffen, die an europäische Herrscher geschickt wurden. Seit der Medici-Giraffe, die Lorenzo de Medici 1486 in Florenz geschenkt wurde, war keine Giraffe mehr auf dem
europäischen Kontinent gesehen worden. Nach den damaligen Berechnungen Anfang 1825 geboren, kam sie am 14. November 1826 in Marseille an und wurde am 20. Mai 1827 zu Fuß nach Paris gebracht (880
km in sechs Wochen). Auf dieser Reise wurde sie von Geoffroy Saint-Hilaire, dem Direktor des Jardin des Plantes, sowie von zwei Kühen, deren Milch sie trank, einer Eskorte von Gendarmen zu Pferd
und einem Gepäckwagen begleitet. Sie kam am 30. Juni an und war drei Jahre lang eine der Hauptattraktionen der Hauptstadt (im Sommer 1827 zog sie 600.000 Besucher an). Nachdem sie am 12. Januar
1845 an Rindertuberkulose gestorben war, die auf die tägliche Einnahme von Kuhmilch zurückzuführen war, wurde sie präpariert und ist heute Teil der zoologischen Sammlung des Naturhistorischen
Museums in La Rochelle.
Zwei ähnliche Kaminplatten wurden in Paris von Sotheby's verkauft: die erste am 20. Oktober 2005, Nr. 209 und die zweite am 6. April 2011,
Nr. 201.
ID: 276
Höhe: 75.0cm
Breite: 75.0cm
Gewicht: 46.0kg
Original 19. Jhdt
Herkunft: Frankreich
Zustand: sehr gut - Originalzustand
Beschädigungen: keine Risse, keine Löcher, keine Defekte
Literatur:
Original
Stammt original aus der Stilepoche
Nachguss
Wurde nicht in der Stilepoche, sondern zu einem späteren Zeitpunkt gegossen
Die folgende Einteilung soll nur als grober Anhalt dienen. Den besten Eindruck vermitteln die detaillierten Fotos, die Sie links oben sehen. Diese zeigen Ihnen genau die Kaminplatte, die zum
Verkauf steht und die Sie auch erhalten werden.
Hervorragend
geringste Gebrauchsspuren, kaum Rost, Motiv und wesentliche Teile des Ornaments plastisch und detailiert, keine Risse, keine Löcher, keine Defekte
Sehr Gut
geringe Gebrauchsspuren, kaum Rost, Motiv und wesentliche Teile des Ornaments gut und im Detail erkennbar, eventuell kleine Risse, die aber die Stabilität für reine Dekorationszwecke nicht
gefährden, keine Defekte, keine Löcher
Gut
Gebrauchsspuren, leichte Rostschäden oder Schäden durch lange Einwirkung des Feuers, Motiv und Ornament aber gut erkennbar, eventuell kleine Risse oder Löcher oder minimale Defekte am Rand
Befriedigend
deutliche Gebrauchsspuren, Rostfraß an größeren Flächen, längere Risse, Defekte
Ausreichend
deutliche Schäden am Motiv durch Rost oder Gießfehler oder starke Feuereinwirkung, möglicherweise Defekte am Rand
(Diese Exemplare sind weniger zur Dekoration gedacht denn eher für Sammler unter kulturhistorischen Aspekten interessant)
Original
Originally dates from the respective stylistic era
Re-Cast
Does not date back to the respective stylistic era but was produced later
The following classification is meant as a rough guide only. The best impression of the fireback is conveyed by the detailed pictures in the top left-hand corner. They depict the respective
fireback you will receive.
Excellent
very well kept, hardly any rust, motif and substantial parts of the ornament are vivid and detailed, no cracks, no holes, no defects
Very Good
well kept, hardly any rust, motif and substantial parts of the ornament are discernible in detail, can show small cracks that do not endanger the stability for decorative purposes, no holes, no
defects
Good
traces of use, smaller damage caused by rust or long time influence of fire, motif and ornament still well discernible, can show small cracks or holes, frame can show small defects
Fair
traces of use, large areas show rust damage, larger cracks or defects
Sufficient
damage on motif caused by rust, imperfect casting or heat-worn, possible defects at the frame
(Note that these firebacks are not so much suited for decoration but rather as historic collectibles)